9. Oktober 2024
Fromme Untertanen – Zum Hammelburger Vertrag von 1530
Hammelburg liegt an der Fränkischen Saale in der Nähe von Bad Kissingen und wurde bereits im 8. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die namengebende Stadt hat allerdings nicht sonderlich viel mit der Übereinkunft zu tun, die am 5. Februar 1530 in ihren Mauern getroffen und beurkundet wurde. Hammelburg war nur einer von mehreren möglichen Tagungsorten der Unterhändler (auch Fulda und Schweinfurt waren ins Auge gefasst worden), entscheidend war wohl eine gute Erreichbarkeit und »neutrales Terrain«.
Denn es geht im Hammelburger Vertrag um die Beilegung von Misshelligkeiten zwischen der Stadt Erfurt einerseits und deren Stadtherrn, dem Erzbischof und Kurfürsten von Mainz, sowie der lokalen altgläubigen Geistlichkeit auf der anderen Seite. Denn Erfurt hatte, trotz seiner Größe und Bedeutung als Handels- und Universitätsstadt, lediglich den Status einer Landstadt im Mainzer Erzstift.
mehr lesen
5. Juli 2024
Berufspraktikantin im Projekt EuReD
Vom 1. Juli bis zum 11. Juli 2024 ist Frau Özgüç als Berufpraktikantin an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Die erste Woche ihres Praktikums hat sie bei EuReD absolviert. Sie stellt sich hier kurz vor:
Mein Name ist Ceylin Özgüç. Ich bin 17 Jahre alt und besuche zurzeit die elfte Klasse, an der Schule IGS Anna Seghers Mainz. Im Juli dieses Jahres absolvierte ich mein Schülerpraktikum, an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Für eine Woche lang durfte ich mir das Projekt Europäische Religionsfrieden Digital ansehen. Durch dieses Projekt konnte ich Einblicke von den Geisteswissenschaften bekommen und Wissen über Religionsfriedensabkommen sammeln. Auch wenn es eine kurze Zeit war, hat es mir Spaß gemacht, an diesem Projekt beteiligt zu sein und habe auch gelernt, wie man bei dieser Arbeit am besten vorgeht. Ich find es außerdem gut, dass man die fertig editierten Texte für jeden öffentlich macht. Somit können auch andere auf dieses Projekt aufmerksam werden und ihr Wissen erweitern. Ich wurde herzlich aufgenommen, wofür ich sehr dankbar bin.
4. April 2024
Vortrag von Projektleiterin Irene Dingel in der Essener Marktkirche

Am 18. April 2024 um 18 Uhr hält Projektleiterin Prof. Dr. Dr.h.c. Irene Dingel einen Vortrag zum Thema »Augsburger Religionsfrieden und Westfälischer Frieden. Frühneuzeitliche Friedensregelung für konfessionelle Koexistenz und ihre Wirkung«. Zu diesem Vortrag lädt die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Marktkirche e.V. in die Essener Marktirche ein. Der Eintritt ist frei.