14. Juli 2023
Verleihung des Titels »ausserplanmäßiger Professor« an Christopher Voigt-Goy

Am 13. Juli 2023 wurde im Abschlussgottesdienst des Sommersemesters PD Dr. Christopher Voigt-Goy der Titel »außerplanmäßiger Professor für Kirchengeschichte« an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal verliehen. Der Prüfungsausschuss hatte diese Verleihung am 17. April 2023 beschlossen. Die Urkunde wurde durch den Rektor der Kirchlichen Hochschule, Prof. Dr. Markus Mühling (Bild links), überreicht.
30. Mai 2023
Projektleiterin Prof. Dr. Irene Dingel spricht über das UNESCO-Weltdokumentenerbe im SWR
Anlässlich der Aufnahme des Ada-Evangliars in das Weltdokumentenerbeprogramm der UNESCO wurde Projektleiterin Prof. Dr. Irene Dingel vom SWR-Fernsehen interviewt. Den Beitrag können Sie hier abrufen.
23. Januar 2023
Berufspraktikantin im Projekt
Vom 16. Januar 2023 bis zum 26. Januar 2023 nimmt Frau Lena Salecker ein Berufspraktikum im Projekt EuReD wahr. Hier stellt sich unsere Praktikantin kurz selbst vor:
»Hallo, mein Name ist Lena Salecker. Ich bin 17 Jahre alt. Momentan besuche ich die zwölfte Klasse und bin im Leistungskurs Geschichte, weil ich mich sehr für historische Themen interessiere. Ich habe mich dazu entschlossen beim Projekt EuReD ein Praktikum zu machen, da das Thema des Projekts in der Schule nur sehr oberflächlich behandelt wird, und ich gerne mehr dazu erfahren wollte. Ich finde, dass dieses Projekt unglaublich interessant ist«.
9. Mai 2022
Prof. Dr. Irene Dingel in den Vorstand der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gewählt
Das Präsidium der Akademienunion hat am 5. Mai 2022 im Rahmen einer Klausurtagung in Göttingen den Theologen und Historiker Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Neue Vizepräsidenten sind der Maschinenbauingenieur Prof. Dr. Reiner Anderl, Präsident der Akademie der Wis-senschaften und der Literatur | Mainz, und der Literaturwissenschaftler und Amerikanist Prof. Dr. Daniel Göske, Präsident der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Zudem wird künftig – im Vor-griff auf eine Satzungsreform der Union – die Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission der Akademienunion, die Theologin und Historikerin Prof. Dr. Irene Dingel, dem Vorstand angehören. Zur Pressemitteilung.
29. April 2022
Vortrag von Prof. Dr. Irene Dingel nun als Podcast verfügbar
Der Vortrag »Spuren konfessioneller Toleranz« von Prof. Dr. Irene Dingel, den sie am 5. Novemeber 2021 anlässlich der Jahresfeier der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz gehalten hat, ist nun bei »Deutschlandfunk Nova« als Podcast verfügbar. Zur Webseite.
5. April 2022
Konferenzbericht online
Der Bericht von Andreas Zecherle zur Konferenz »Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa«, die vom 3. bis 5. Februar 2022 digital stattfand, ist nun bei H-Soz-Kult erschienen.
Tagungsbericht: Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa, 03.02.2022 – 05.02.2022 digital (Mainz), in: H-Soz-Kult, 06.04.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9377>.
29. März 2022
EuReD-Vorstellung auf Tagung in Graz
Vom 6. bis 8. April 2022 findet in Graz die Tagung »Neue Wege der Edition frühneuzeitlicher Ständeversammlungen: Aktuelle geschichtswissenschaftliche Konzeptualisierung ständischer Teilhabe und digitale Methoden« statt. Sie wird von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung: »Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556 – 1662« (München/Graz) und dem Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian
Center for Digital Humanities (Universität Graz) veranstaltet. Das Projekt EuReD wird auf der Konferenz von Kevin Wunsch und Andreas Zecherle vorgestellt. Zum Programm.
15. Januar 2022
Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa – digitale Tagung vom 3. bis 5. Februar 2022
Die interdisziplinäre und internationale Tagung bildet die Auftaktveranstaltung für das Langzeitvorhaben »Europäische Religionsfrieden Digital – EuReD«, eine Kooperation zwischen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz) und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Sie geht der Frage nach, welche Bedeutung Religionsfriedensregelungen auf Verfassung und Recht im frühneuzeitlichen Europa hatten und inwiefern diese sich auf Theorie und Praxis der religiösen Toleranz auswirkten.
Anmeldung:
Anmeldungen zur Tagung und/oder zum öffentlichen Abendvortrag richten Sie bitte an: info@ieg-mainz.de
Sie bekommen dann den Zoom-Zugangslink zugeschickt.
Zum Programm.
12. Dezember 2021
Neuerscheinung: »Europäische Religionsfrieden in der Frühen Neuzeit – Quellen. Band I: Religionsfrieden 1485–1555« herausgegeben von Irene Dingel
Unter Herausgabe von Irene Dingel, bearbeitet von Alexandra Schäfer-Griebel, Christopher Voigt-Goy und Andreas Zecherle ist Band I »Religionsfrieden 1485–1555« in der Reihe »Europäische Religionsfrieden in der Frühen Neuzeit – Quellen« erschienen. Zur Verlagsseite.
16. November 2021
Vortrag »Spuren konfessioneller Toleranz« von Prof. Dr. Irene Dingel online
Der Festvortrag von Prof. Dr. Irene Dingel auf der Jahresfeier der Akademie der Wissenschaften un der Literatur | Mainz kann hier noch einmal angesehen werden (ab 36:20 min.).